Castagna, L. (Hrsg.): Studi draconziani (1912-1996). Neapel 1997.
Nicht zuletzt durch die zweisprachige Dracontius-Ausgabe, die nun in vier Bänden in der Reihe Les Belles lettres vorliegt (zu Band 1 vgl. Gymn. 95, 1988, 444f., zu Band 2 Gymn. 97, 1990, 272), hat die Forschung zu diesem unter der Vandalenherrschaft in Nordafrika lebenden, wirkenden und leidenden Dichter starke Impulse empfangen. So trifft es sich gut, daß zum Abschluß der genannten Ausgabe (Band 4, 1996) eine systematische und kritische Bibliographie vorgelegt wird. Sie versteht sich als Fortsetzung des 1912 in den Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino II, 62, 23-100 erschienenen Studio biografico e letterario von Ettore Provana, in dem die ältere Forschung zusammengefaßt wurde. Die vorliegende Arbeit bietet im ersten Teil eine gegliederte Bibliografia draconziana (Forschungsberichte; Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare; Lexika und Konkordanzen; Abhandlungen), im zweiten Teil einen Forschungsbericht mit folgenden Kapiteln: 1. L'età vandalica in Africa (B. M. Mariano), das v. a. Arbeiten zur kulturellen Situation unter den Vandalen berücksichtigt und in diesem Zusammenhang die Biographie des Dracontius bespricht; 2. Orestis tragoedia (L. Castagna); 3. Romulea (L. Galli); 4. De mensibus, De origine rosarum, Fragmenta, alia (L. Galli); 5. Satisfactio (B. M. Mariano); De laudibus Dei (G. G. Biffino). Dem Umfang nach überwiegen in der Besprechung die Werke der fase pagana", während die umfangreicheren christlichen Gedichte kürzer abgehandelt werden. Wichtig für die weitere Arbeit am Text des Dracontius sind die textkritischen Kapitel, die wertvolle Ergänzungen zu den Entscheidungen der letzten Herausgeber bieten. So stellt sich denn der Band als ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit einer der letzten bedeutenden lateinischen Dichterpersönlichkeiten dar.