Alcimi Aviti, De mundi initio. Introduzione, testo, traduzione e commento a cura di L. Morisi. Bologna (Pàtron) 1996. Testi e manuali per l'insegnamento universitario del latino 44. 146 S. Lit. 19.000.

 

Alcimus Avitus, etwa 494 bis 518 Bischof von Vienne, gehört wie Sidonius Apollinaris zu jener hochgebildeten gallo-römischen Senatorenschicht, die im 5. und noch am Anfang des 6. Jh. das geistige, kulturelle und kirchliche Leben Galliens bestimmte. Neben Briefen und Homilien hat sich von ihm ein biblisches Epos De spiritalis historiae gestis in 5 Büchern erhalten, in dem Schöpfung, Sündenfall, Sintflut und Durchzug durch das Rote Meer geschildert werden. Die vorliegende Arbeit versteht sich als "il primo commento scientifico" (so der Klappentext) zum ersten Buch des Epos. In der Einleitung wird eine Charakteristik der lateinischen Bibelepik mit Bezug auf M. Roberts, Biblical Epic and Rhetorical Paraphrase in Late Antiquity, Liverpool 1985, gegeben. Eine Auseinandersetzung mit der übrigen Forschung zur Gattung findet praktisch nicht statt: R. Herzog, Die Bibelepik der lateinischen Spätantike: Formengeschichte einer erbaulichen Gattung I. München 1975 wird als "sintesi discontinua e a tratti sfocata" (13) bewertet, die Arbeit von D. Kartschoke, Bibeldichtung. Studien zur Geschichte der epischen Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfried von Weißenburg. München 1975, nur im Literaturverzeichnis genannt. Etwas eindringender ist die Berücksichtigung der Arbeiten zu Avitus. Über Inhalt, Aufbau oder Gliederung des Buches fehlen Informationen in der Einleitung. Der Text wird mit knappem kritischem Apparat nach Peiper gegeben, die Kommentierung wirkt eher eklektisch, Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur sind die Ausnahme; die Übersetzung ist verständlich. Eine knappe Bibliographie und ein Sachindex beschließen diesen commeto', der nur als Vorarbeit zu einem dringend erforderlichen umfassenden Kommentar dieses im Mittelalter zu den kanonischen Bibelepen zählenden Werkes verstanden werden kann.



Erschienen in der Zeitschrift "Gymnasium" 105, 1998, 159-160

Zurück zur Startseite